IPv4
Konfiguration > Netzwerk > IPv4

Verwenden Sie diese Seite, um die Einstellungen für das Drucken mit IPv4 vorzunehmen.

Hinweis

IPv4

Wählen Sie, ob IPv4 aktiviert oder deaktiviert ist.

Hinweis

Ethernet/Wireless LAN/Ethernet + Wireless LAN

Oben

[Ethernet], [Wireless LAN], oder [Ethernet + Wireless LAN] wird angezeigt, abhängig von der installierten Schnittstellenkarte.

Hostname

Geben Sie den Hostnamen, den Sie für die Netzwerkkarte oder die Wireless-LAN-Schnittstelleneinheit festlegen möchten, mit bis zu 63 Zeichen ein. Der Standard ist RNP, gefolgt von den letzten drei Byte der MAC-Adresse der aktiven Netzwerkkarte. Lautet die MAC-Adresse beispielsweise 00:00:74:62:5C:65, lautet der Name RNP625C65. Wenn Sie einen anderen Namen als den Standardnamen eingeben, darf der neue Name nicht mit "RNP" oder "rnp" anfangen.

Hinweis

DHCP

Wählen Sie [Aktiv], um den DHCP-Server so zu aktivieren, dass dieser die Netzwerkeinstellungen automatisch konfiguriert. Wählen Sie [Nicht aktiv], um die Netzwerkeinstellungen manuell zu konfigurieren.

Domain-Name

Wählen Sie, ob der Domain-Name verwendet werden soll, der vom DHCP-Server abgerufen wurde, oder der Domain-Name, der für das Gerät festgelegt wurde.

Automatisches Einholen (DHCP)

Bei Verwendung des DHCP wird der vom DHCP-Server abgefragte Domain-Name verwendet. Wenn der Domain-Name nicht vom DHCP-Server abgefragt werden kann, wird der für das Gerät festgelegte Domain-Name verwendet.

Festlegen

Es wird der Domain-Name verwendet, der für das Gerät festgelegt wurde. Geben Sie den Domain-Namen mit maximal 63 Zeichen ein. Sie können keine Leerzeichen verwenden.

IPv4-Adresse*

Geben Sie die IPv4-Adresse der Netzwerkkarte oder der Wireless-LAN-Schnittstelleneinheit ein.
Bei Verwendung des DHCP wird die vom DHCP-Server abgerufene Adresse verwendet.

Subnetzmaske*

Geben Sie die Subnetzmaske der Netzwerkkarte und des Wireless LAN-Board ein. Die Subnetzmaske ist ein Teil der IP-Adresse, die als Netzwerkadresse verwendet wird.
Wenn das DHCP verwendet wird, wird die vom DHCP-Server abgefragte Subnetzmaske verwendet.

DDNS

Wählen Sie aus, ob die DDNS (Dynamic DNS)-Namensauflösung für die Netzwerk-Schnittstellenkarte oder das Wireless LAN-Board aktiviert oder deaktiviert ist.
Wenn sie aktiviert ist, wird die DNS-Datenbank sofort aktualisiert.

WINS

Wählen Sie, ob die Auflösung des Namens der Netzwerkkarte oder der Wireless-LAN-Schnittstelleneinheit mit WINS aktiviert oder deaktiviert ist.
Wenn die Auflösung aktiviert ist, geben Sie die IP-Adresse des WINS-Servers für [Primärer WINS-Server] und [Sekundärer WINS-Server] ein. Der unter [Hostname] eingegebene Hostname ist für den jeweiligen WINS-Server registriert. Selbst wenn sich die IP-Adresse der Netzwerkkarte oder der Wireless-LAN-Schnittstelleneinheit zur Verwendung in einer DHCP-Umgebung ändert, bleibt die Spezifikation, die den Namen verwendet, aktiviert. Wenn ein Name nicht auf dem WINS-Server registriert werden kann, sendet er eine Registrieranforderung aus.

Primärer WINS-Server*

Geben Sie die IP-Adresse des primären WINS-Servers ein.
Bei Verwendung des DHCP wird die vom DHCP-Server abgefragte Serveradresse des primären WINS-Servers verwendet. Wenn die Adresse nicht vom DHCP-Server abgefragt werden kann, wird die für das Gerät festgelegte Serveradresse des primären WINS-Servers verwendet.

Sekundärer WINS-Server*

Geben Sie die IP-Adresse des sekundären WINS-Servers ein.
Der sekundäre WINS-Server wird verwendet, wenn der primäre WINS-Server nicht zur Registrierung des Gerätenamens zur Verfügung steht. Bei Verwendung des DHCP wird die vom DHCP-Server abgefragte Serveradresse des sekundären WINS-Servers verwendet. Wenn die Adresse nicht vom DHCP-Server abgefragt werden kann, wird die für das Gerät festgelegte Serveradresse des sekundären WINS-Servers verwendet.

Scope-ID*

Geben Sie die NetBIOS-Scope-ID für die Netzwerkkarte und das Wireless LAN-Board mit bis zu 31 Zeichen ein.
Bei Verwendung des DHCP wird die vom DHCP-Server abgefragte Scope-ID verwendet. Wenn die ID nicht vom DHCP-Server abgefragt werden kann, wird die für das Gerät festgelegte ID verwendet.

Details

Oben

Diese Einstellungen sind der Netzwerk-Schnittstellenkarte und dem Wireless LAN-Board gemeinsam.

Standard-Gatewayadresse*

Geben Sie die Standard-Gatewayadresse ein.
Die Standard-Gatewayadresse ist die IP-Adresse des Hosts oder Routers, der bei der Kommunikation (Drucken oder Datenaustausch) mit einem Computer in einem anderen Netzwerk als Gateway fungiert.
Bei Verwendung des DHCP wird die vom DHCP-Server abgefragte Standard-Gatewayadresse verwendet. Wenn die Adresse nicht vom DHCP-Server abgefragt werden kann, wird die für das Gerät festgelegte Standard-Gatewayadresse verwendet.

Hinweis

DNS-Server

Wählen Sie, ob der DNS-Server verwendet werden soll, der vom DHCP-Server abgerufen wurde, oder der DNS-Server, der für das Gerät festgelegt wurde.

"Automatisches Einholen (DHCP)" ausgewählt

Es wird auf [DNS-Server1(DHCP)], [DNS-Server2(DHCP)] und [DNS-Server3](Automatisches Einholen (DHCP)) in dieser Reihenfolge zugegriffen und es wird der DNS-Server verwendet, der zuerst antwortet. [DNS-Server1], [DNS-Server2] und [DNS-Server3](Festlegen) werden nicht verwendet.
Auch wenn "Automatisches Einholen (DHCP)" ausgewählt wird, wenn DHCP nicht verwendet wird, ist die Operation mit der Auswahl von "Festlegen" identisch.

"Festlegen" ausgewählt

Es wird auf [DNS-Server1], [DNS-Server2] und [DNS-Server3] in dieser Reihenfolge zugegriffen und es wird der DNS-Server verwendet, der zuerst antwortet.

DNS-Server1(DHCP)

Die vom DHCP-Server abgefragte IP-Adresse des primären DNS-Servers wird angezeigt.

DNS-Server2(DHCP)

Die vom DHCP-Server abgefragte IP-Adresse des sekundären DNS-Servers wird angezeigt.

DNS-Server3

Geben Sie die für das Gerät zu verwendende IP-Adresse des DNS-Servers ein.

Hinweis

  • Der eingegebene Wert wird nur wirksam, wenn [Automatisches Einholen (DHCP)] für [DNS-Server] ausgewählt wurde.

DNS-Server1, DNS-Server2, DNS-Server3

Geben Sie die für das Gerät zu verwendende IP-Adresse des DNS-Servers ein.

Hinweis

  • Der eingegebene Wert wird nur wirksam, wenn [Festlegen] für [DNS-Server] ausgewählt wurde.

LPR, RSH/RCP, DIPRINT, FTP, sftp, WSD (Gerät), WSD (Drucker), IPP

Wählen Sie, ob jedes Protokoll aktiviert oder deaktiviert ist.

WSD (Drucker)/IPP-Zeitlimit

Wenn Sie mit Hilfe von WSD (Web Services on Devices) oder IPP drucken, legen Sie die Zeit fest, die das Gerät auf Jobdaten wartet, bevor der Job abgebrochen wird.
Sie können ein Zeitlimit zwischen 30 und 65.535 Sekunden festlegen.
Das Standard-Zeitlimit beträgt 900 Sekunden.

RHPP

Wählen Sie aus, ob Druck mittels RHPP (Ricoh Host Print Protocol) aktiviert oder deaktiviert werden soll.

Schaltflächen

Oben

[Aktualisieren]

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die derzeit angezeigten Informationen zu aktualisieren.

Hinweis

[OK]

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu übernehmen.

[Abbrechen]

Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen zu verwerfen.

 

Oben