Verwenden des Adressbuchs
Tragen Sie Ziele (Angaben zu Zielen) und Anwender (Authentifizierungsdaten) im Adressbuch ein.
![Abbildung zur Verwendung des Adressbuches](../../intro/image/dzc019.gif)
Ziel
Tragen Sie Ziele wie Faxnummern oder E-Mail-Adressen ein, um vom Gerät gescannte Dokumente zu senden.
Anwender
Damit nur authentifizierte Anwender auf das Gerät zugreifen können, registrieren Sie einen Anmelde-Anwendernamen und ein Passwort, mit denen sich der Anwender authentifizieren kann. Anwender können auch ihre Zielangaben wie Faxnummern oder E-Mail-Adressen eintragen.
Sie können eingetragene Zieldaten zu Anwendern oder Gruppen hinzufügen. Sie können Gruppen in einer hierarchischen Struktur anlegen.
![Abbildung von Gruppen](../../intro/image/dzc126.gif)
Verwenden der Schaltflächen des Adressbuchs
![Nummerierte Abbildung Bedienfeld-Bildschirm](../../intro/image/ebw697.gif)
Filter
Filtern Sie Ziele oder Anwender nach Fax, E-Mail-Adresse, Ordner, Anwendercode oder authentifizierte Anwender und zeigen Sie das Ergebnis in einer Liste an.
Sortieren
Sortieren Sie die Ziele oder Anwender nach der Reihenfolge der Anzeigepriorität, des Anzeigenamens oder der Registrierungsnummer.
Suchen
Geben Sie einen Suchbegriff zur Suche in Zielen, Anwendern oder Gruppen ein.
Taste zur Adressbuchverwaltung
Drücken Sie diese Taste, um Einträge im Adressbuch vorzunehmen, zu bearbeiten oder zu löschen.
Adressliste
Zeigt eine Liste eingetragener Ziele, Anwender oder Gruppen an. Die Registrierungsnummer und das Zielsymbol werden unter dem Namen angezeigt. Die Symbole haben folgende Bedeutung.
Symbol
Bedeutung
/
Faxziel eingetragen/nicht eingetragen
/
E-Mail-Adresse eingetragen/nicht eingetragen
/
Zielordner eingetragen/nicht eingetragen
Gruppe
Titel umschalten
Wechseln Sie das Ziel oder den Anwender auf Grundlage des Titels. Geben Sie bei der Registrierung den Titel an.
Im Adressbuch registrierte Elemente
Die einzutragenden Elemente unterscheiden sich bei Zielangaben und Anwendern.
![Abbildung der verschiedenen eintragenden Elemente](../../intro/image/dzc125.gif)
Name
Tragen Sie den Namen des Ziels oder Anwenders ein, die Registrierungsnummer und den Titel.
![Abbildung Bedienfeld-Display](../../intro/image/brc2int-en031.gif)
Ziele
Tragen Sie das Faxziel, die E-Mail-Adresse oder den Zielordner ein.
![Abbildung Bedienfeld-Display](../../intro/image/brc2int-en028.gif)
Fax: Geben Sie die Faxnummer und den Leitungstyp an.
E-Mail-Adresse: Geben Sie die E-Mail-Adresse und den SMTP-Server an.
Ordner: Geben Sie den Pfad zu dem freigegebenen Ordner und das Zugriffsprotokoll ein.
Anwend.verwalt./Andere
Tragen Sie die Gruppe ein, zur welcher das eingetragene Ziel bzw. der Anwender gehört, und geben Sie die Sicherheitseinstellungen und die Authentifizierungsdaten ein.
![Abbildung Bedienfeld-Display](../../intro/image/brc2int-en029.gif)
Legen Sie in "Anwenderverwaltung" Authentifizierungsangaben für die Basis-Authentifizierung, LDAP-Authentifizierung oder Anwendercode-Authentifizierung fest.
Legen Sie in "Zielschutz" den Sicherheitscode fest, um das Senden von einem anderen Anwender, der sich als Absender ausgibt, oder den unbefugten Zugriff auf den Ordner zu verhindern.
Mittels des Web Image Monitor können Sie Daten im Adressbuch eintragen, ändern oder löschen.
Registrieren von Anwenderinformationen über Web Image Monitor